 |
 |
 |
 |
 | Max-Beckmann-Schule |
|
|
Wer einmal in der Max-Beckmann-Schule gewählt hat und nicht selbst Schüler war, wird von der wunderschönen Jugendstilausstattung begeistert sein.
Das 1913 erbaute Gebäude mitten im Stadtteil Bockenheim hat einen ganz besonderen Charme. Von dekorativen Zierbrunnen über Wandmalereien und kleinen Steinfiguren bis hin zu einer goldenen Uhr auf dem Dach gibt es viele interessante Details zu entdecken. Während vor allem die breiten Treppen an den Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ erinnern, bestechen die oberen Stockwerke vor allem durch den beeindruckenden Blick über ganz Frankfurt. Die historische Eleganz wird jedoch durch moderne Technik ergänzt: So gibt es in jedem Klassenraum einen Beamer und die gesamte Schule ist mit WLAN ausgestattet.
2023 feiert die Max-Beckmann-Schule ihr 50-jähriges Bestehen. Sie wurde 1973 als Gymnasiale Oberstufenschule Bockenheim-Süd (GOS) gegründet und nahm mit Beginn des Schuljahres 1973/74 ihren Betrieb auf. Sie wurde gegründet, weil sich die damaligen Frankfurter Gymnasien nicht in der Lage sahen, die große Zahl gymnasialgeeigneter Real- und Gesamtschüler aufzunehmen und zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zu führen. Diese Aufgabe erfüllt die Schule bis heute.
1985 wurde die GOS in Max-Beckmann-Schule umbenannt. Am 10. November 1988 zog sie aus ihrem Provisorium, einem Gebäude der Georg-Büchner-Schule in der Pfingstbrunnenstraße in Bockenheim-Süd, in das sanierte und denkmalgeschützte Gebäude in der Sophienstraße in Bockenheim-Nord, das 1913 nach Plänen des Stadtbaurats Adolf Moritz und des Stadtbauinspektors Paul Kanold errichtet worden war und von 1913 bis 1966 die Liebigschule beherbergte. Seit 1997 bildet die Max-Beckmann-Schule einen Schulverbund mit der benachbarten Georg-Büchner-Schule, einer Gemeinschaftsschule mit Grundstufe (Klassen 1 bis 10).
Die Max-Beckmann-Schule hat auch einige Berühmtheiten hervorgebracht. Hier einige Beispiele: Henni Nachtsheim, Deniz Ohde, Tarek Al-Wasir.
|
|
Prometheus-Skulptur
|
Druckbare Version
|
Informationen von und für Frankfurt - Bockenheim, - Bockenheim-Aktiv.de!
|
 |