Sie sind hier: Termine
Zurück zu: Startseite
Allgemein: Kontakt Impressum Datenschutzerklärung AGBs

Suchen nach:

Gedenken zum 20. Jahrestag des Brandanschlags

Gedenken zum 20. Jahrestag des Brandanschlags auf die Familie Genç in Solingen, 4. Mai 2013

29. Mai 2013, 11:00 bis 19:30
Veranstaltungsort:
Hülya-Platz, Frankfurt-Bockenheim

Wir werden sie nicht vergessen!
Saime Genç, 4 Jahre
Hülya Genç, 9 Jahre
Gülüstan Oztürk, 12 Jahre
Hatice Genç, 18 Jahre
Gürsün Ince, 27 Jahre


Am 29. Mai 1993 wurde die aus der Türkei stammende Familie Genç Opfer eines Brandanschlags, verübt von vier jungen Deutschen aus der Neonazi-Szene. Zwei junge Frauen und drei Mädchen, darunter die 9-jährige Hülya, starben. 14 weitere Familienmitglieder erlitten zum Teil lebensgefährliche Verletzungen. Der Solinger Anschlag war 1993 der Höhepunkt fremdenfeindlicher und rassistischer Anschläge auf Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Er geschah drei Tage nach dem Parlamentsbeschluss zur Einschränkung des Grundrechts auf Asyl und nach einer Welle von Anschlägen, für die Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen und Mölln stehen.

Die Amadeu Antonio Stiftung dokumentiert 182 Todesopfer durch Angriffe auf Migranten/innen, Obdachlose und Homosexuelle von 1990 bis Ende 2011 infolge rassistischer und rechtsextremer Gewalttaten. Bundesweit existieren längst regionale Hochburgen, in denen Rechtsradikale die Gesellschaft in einem erheblichen Ausmaß unterwandert haben. Bei den sogenannten „Dönermorden“ wurden offiziell von Anfang an rassistische Hintergründe ausgeschlossen. Im November 2011 wurde bekannt, dass die Taten des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) sieben Jahre lang unter den Augen der Sicherheitsbehörden begangen worden waren. Zehn Menschen wurden ermordet, weil sie dem Feindbild entsprachen, das Neonazis von Menschen haben, die nicht ihrer Gesinnung oder ihrem Menschenbild entsprechen.

In Frankfurt wurde 1998 im Stadtteil Bockenheim mit dem „Hülya-Platz“zum ersten Mal ein öffentlicher Ort stellvertretend für alle Opfer gestaltet, die durch rechtsextreme Gewalttaten ums Leben gekommen sind.

Das Zusammenleben aller Frankfurterinnen und Frankfurter aus den verschiedensten Kulturen und Religionszugehörigkeiten soll sich weiterhin friedlich und solidarisch gestalten. Wir wünschen uns, dass Frankfurt eine weltoffene und tolerante Stadt bleibt, in der es keinen Platz für Parolen und Aktivitäten von Rechten und Neonazis gibt. Diesen Wunsch möchten wir mit dem Gedenken an die Familie Genç und die anderen Opfer von Mordanschlägen zum Ausdruck bringen und gleichzeitig demonstrieren, dass in unserer Gesellschaft Ausgrenzung, Intoleranz und Rassismus keinen Platz haben dürfen.
Wir rufen alle in der Stadt lebenden Menschen auf, sich an den am 29. Mai 2013 auf dem Hülya-Platz stattfindenden Veranstaltungen zu beteiligen.

Gendenkveranstaltung von 11:00 – 17:00 Uhr
11:00 Uhr: SchülerInnen stellen die Geschehnisse des Brandanschlages in Solingen dar.
11.30 – 14.00 Uhr Zeitzeugengespräche
Je zwei Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus und der jüngeren Vergangenheit sprechen über ihre Erfahrungen mit Rassismus und Rechtsextremismus. Gäste, v.a. SchülerInnen bekommen die Möglichkeit, mit den Zeitzeugen zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Trude Simonsohn ( Auschwitzüberlebende)
Emil Mangelsdorff (Jazzmusiker, Swingjugend)
Yilmaz Karahasan (Gewerkschaftler/IGMetall Vorstand)

Ab 14.00 bis 17:00 Polaroid-Projekt, Graffiti-Aktion, Bühnenprogramm
Polaroid-Projekt: Interessierte lassen sich porträtieren und platzieren ihr Foto an einer Stellwand – ein öffentliches Bekenntnis für das Gedenken der Opfer des Brandanschlags und gegen rechte Gewalt
Graffiti-Aktion: Jugendliche und SchülerInnen setzen ihre Unterschrift unter eine Graffiti-Arbeit zum Gedenken an die Familie Genç und für ein solidarisches, buntes Frankfurt: Frankfurter Sprayer gestalten gemeinsam mit SchülerInnen eine Leinwand
Bühnenprogramme:
Im Rahmen des Projekts „Vorsprung“ inszenieren SchülerInnen des Friedrich Dessauer Gymnasiums eine szenische Lesung. Titel: „Lässt sich Rassismus kartographieren?“
und Carlos, Rapper aus der Frankfurter Rapper-Szene, rappt

Kundgebung 17:45 Uhr
17.45 Uhr Eröffnung durch das Günes Theater
18.00 – 19:00 Uhr
Grußbotschaft von Familie Genç
Redebeiträge:

Rebekka Rammé, Frankfurter Jugendring
Dr. Narges Eskandari-Grünberg, Integrationsdezernentin
Semiya Şimşek (Tochter von NSU-Opfer Enver Şimşek) Angefragt
Gamze Kubaşık (Tochter von NSU-Opfer Mehmet Kubaşık) Angefragt
Olusanmi Hundogan, SSR (Stadtschüler/innen-Rat)
Enis Gülegen, KAV (Kommunale Ausländer/innen-Vertretung)
Sprecher der Jüdischen Gemeinde
Marianne Koester, Bockenheimer Initiative Hülya-Platz

Künstlerische Mitwirkung:
Frank Wolf, Bettina Kaminski, Michael Quast
Moderation: Elisabeth Abendroth

Veranstalter: Frankfurter Jugendring, KAV (Kommunale Ausländer/innenvertretung der Stadt Frankfurt am Main); StadtschülerInnen Rat-SSR, Jugendfeuerwehr Frankfurt, Jugend-Kultur-Verein (DIDF), Saz-Rock, Offenes Haus der Kulturen, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Frankfurt, Anti-Nazi Koordination Türkisches Volkshaus Frankfurt

Unterstützer: Bildungsstätte Anne Frank, beramí berufliche Integration e.V., Bundesverband der Migrantinnen e.V., DGB-Stadtverband Frankfurt. , Günes Theater, IG Metall Frankfurt, Jungsozialisten Frankfurt, Grüne Kreisverband, SPD Frankfurt, Die Linke Kreisverband, Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt, KUBI e.V.

Kontakt und ViSdP : Frankfurter Jugendring
Turgut Yüksel
Hansaallee 150, 60320 Frankfurt am Main
turgut.yueksel@frankfurterjugendring.de
Tel.: 069-56 000 114

Gehe zu: Mörderisches Frankfurt - Krimilesungen, 25.4. ArtWalk Bockenheim, 24.5.