Obelisk Brunnen am Kurfürstenplatz

Obeliskbrunnen, Kurfürstenplatz

Obeliskbrunnen, Kurfürstenplatz

Barocker Zierbrunnen (1913 – 14) von dem Architekten C. Lennartz entworfen und von dem Bildhauer E. Hub errichtet. 1895 war Bockenheim ein Teil Frankfurts geworden. Aus der Vorstadt entwickelte sich schnell eine industriell geprägter Stadtteil. Mit Hilfe des städtischen Kulturfonds brachten sie annähernd 30 000 Mark auf, um den aus rotem Mainsandstein gehauenen Brunnen zu erstellen. Seine beiden Skulpturengruppen symbolisieren das ländliche Leben dargestellt von Widder und Putten und den erhofften industriellen Fortschritt dargestellt durch Kentaur und Schmied. Ergänzt wird dieses Arrangement durch wasserspeiende Faune und Delphine.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten, einzelne Cookies zu lassen oder sie abzuschalten, erhalten Sie in unserer Cookie-Management-Seite.